top of page

Patientenverfügung

Eine Patientenverfügung ist ein wichtiges Dokument, das Ihnen ermöglicht, im Voraus festzulegen, welche medizinischen Maßnahmen Sie im Falle einer schweren Krankheit oder eines Unfalls wünschen oder ablehnen. Durch die Erstellung einer Patientenverfügung behalten Sie die Kontrolle über Ihre medizinische Versorgung, selbst wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, Ihre Wünsche zu äußern. Dieses Dokument bietet Ihnen und Ihren Angehörigen Klarheit und Sicherheit in schwierigen Situationen.

Was ist eine Patientenverfügung?

Eine Patientenverfügung ist eine schriftliche Erklärung, in der Sie festlegen, welche medizinischen Maßnahmen im Falle Ihrer Entscheidungsunfähigkeit durchgeführt oder unterlassen werden sollen. Dies kann besonders wichtig sein, wenn es um lebensverlängernde Maßnahmen geht. Zu den häufig angesprochenen Themen in einer Patientenverfügung gehören:

  • Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ob und in welchem Umfang diese Maßnahmen durchgeführt werden sollen.

  • Wiederbelebungsmaßnahmen: Ihre Wünsche bezüglich der Anwendung von Wiederbelebungsmaßnahmen.

  • Schmerzbehandlung und palliative Maßnahmen: Ihre Vorstellungen zur Linderung von Schmerzen und Beschwerden.

  • Organspende: Ihre Entscheidung zur Organspende im Falle Ihres Todes.

Vorteile einer Patientenverfügung

Eine Patientenverfügung bietet mehrere Vorteile. Sie gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre medizinischen Wünsche klar und unmissverständlich festzulegen, sodass Ihre Angehörigen und Ärzte wissen, wie sie in Ihrem Sinne handeln sollen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Selbstbestimmung: Sie behalten die Kontrolle über Ihre medizinische Versorgung, auch wenn Sie selbst nicht mehr entscheidungsfähig sind.

  • Entlastung der Angehörigen: Ihre Angehörigen müssen keine schwierigen Entscheidungen treffen, da Ihre Wünsche klar dokumentiert sind.

  • Rechtliche Sicherheit: Ärzte und Pflegepersonal sind verpflichtet, Ihre in der Patientenverfügung festgelegten Wünsche zu respektieren und zu befolgen.

  • Vermeidung unnötiger Maßnahmen: Sie können sicherstellen, dass keine unerwünschten medizinischen Maßnahmen durchgeführt werden, die Ihr Leiden möglicherweise verlängern.

Erstellung einer Patientenverfügung

Die Erstellung einer Patientenverfügung sollte sorgfältig und gut durchdacht erfolgen. Es ist wichtig, dass Ihre Wünsche klar und präzise formuliert sind, um Missverständnisse zu vermeiden. Folgende Schritte sind bei der Erstellung zu beachten:

  1. Überlegung und Entscheidung: Überlegen Sie sich genau, welche medizinischen Maßnahmen Sie wünschen oder ablehnen.

  2. Formulierung: Formulieren Sie Ihre Wünsche klar und unmissverständlich in der Patientenverfügung.

  3. Schriftliche Form: Die Patientenverfügung muss schriftlich verfasst und von Ihnen unterschrieben werden.

  4. Information und Aufbewahrung: Informieren Sie Ihre Angehörigen und behandelnden Ärzte über die Existenz und den Aufbewahrungsort der Patientenverfügung. Es kann hilfreich sein, eine Kopie bei Ihrem Hausarzt zu hinterlegen.

​​Unterstützung bei der Erstellung

Ich biete Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Erstellung Ihrer Patientenverfügung. Gemeinsam klären wir alle relevanten medizinischen und rechtlichen Fragen, damit Ihre Wünsche klar und rechtssicher dokumentiert sind.

Eine gut durchdachte Patientenverfügung ist ein wertvolles Dokument, das Ihnen und Ihren Angehörigen Sicherheit und Klarheit bietet. Kontaktieren Sie mich, um Ihre Patientenverfügung zu erstellen und sicherzustellen, dass Ihre medizinischen Wünsche respektiert werden.

bottom of page